Rotorverteiler

Der RV ist ein Siloverteiler bestehend aus einem Schiebeschild mit integriertem Rotor.

Als Kombigerät ist der RV im Fahrsilo vielseitig einsetzbar – bei Mais genauso wie bei Gras, GPS, etc.


Besondere Eigenschaften

  • zentrales Getriebe mit Öl-Motor
  • zwei jeweils beidseitig gelagerte Rotoren
  • sternförmige, versetzt angeordnete Rotorblätter

  • massives Schild mit gut einsehbarem Gitter
  • seitliche Gleitkufen zum Schutz von Rotor und Fahrsiloboden

  • horizontal beidseitig 30° schwenkbar
  • optionale Seitenteile „Maisbleche“ für mehr Schubvolumen

Steuerungstechnik Optionen

  • Hydraulisch: 4 Steckkupplungen
  • Elektrohydraulisch: 2 Steckkupplungen, Monoblock und Steuerbedienung 12 V am Traktor

Standardmaße

Arbeitsbreite – Gewicht

  • 2,25 m – 850 kg
  • 2,50 m – 905 kg
  • 2,75 m – 960 kg
  • 3,00 m – 1015 kg

Genaue Beschreibung

Der RV ist ein Siloverteiler bestehend aus einem Schiebeschild mit integriertem Rotor. Begonnen hat alles damit, dass ich beim Siloverteilen mit den üblichen Geräten und Methoden einfach nicht glücklich war. Bei Trommelverteilern störte mich nicht nur, dass sie starr und unübersichtlich sind, sondern auch, dass sie weit nach vorne bauen und Futter über die Walze werfen, wenn mehr Material mitgenommen wird. So entstand die Idee, einen Siloverteiler zu bauen, der gut einsehbar und handlich, sowie robust und vielfältig einsetzbar ist.

Das Resultat meiner Arbeit habe ich unter dem Namen Rotor-Verteiler patentieren lassen. Herzstück meines RVs ist ein Rotor, der in ein Schiebeschild integriert ist. Angetrieben wird der Rotor mittig durch einen Ölmotor und ist beidseitig außen gelagert. Der Rotor hat einen relativ kleinen Durchmesser und ähnelt jenen in Ladewägen und Ballenpressen.

Die sternförmigen Rotorblätter greifen in Schlitze an der Unterseite des Schildes ein und sind versetzt angeordnet, um das Material nach außen zu fördern. Die Form der Rotorblätter ist entscheidend – durch die geschwungenen Sterne nimmt der Rotor nur das lockere Material auf. Bereits verdichtetes Futter lässt der Rotor nahezu unberührt, sofern kein Druck auf das Fronthubwerk ausgeübt wird.

Der Prototyp war starr, darauf folgte eine zu beiden Seiten schwenkbare Version und für das Schild wurden bewegliche Außenteile entwickelt. Diese weiteren Funktionen werden mittels doppeltwirkender Hydraulikzylinder betrieben. Je nach Ausstattung des Traktors kann der Verteiler als vollhydraulischer oder elektrohydraulischer Variante bestellt werden. Der elektrohydraulische RV hat einen Monoblock verbaut. Ein Vorteil ist, dass keine Frontzapfwelle notwendig ist.

Eine weitere Besonderheit ist die Vielseitigkeit meines RVs. Während im Mais hauptsächlich Schiebeschilde eingesetzt werden und im Gras vielfach Trommelverteiler, ist mein Gerät für beides gleichermaßen geeignet.

Der Verteiler ist insgesamt kompakt gebaut, auch der Anbaubock ist kurz gehalten. So liegt der Schwerpunkt nahe am Traktor und gewährleistet eine gute Übersicht. Über die Motorhaube ragt nur ein Schutzgitter, durch das man gut blicken kann. Um den Rotor und den Fahrsiloboden zu schützen, sind an beiden Seiten Begrenzungskufen angebracht.